top of page

Stimmen zum Buch 

Kritik der Positiven Psychologie
(Psychosozial-Verlag, 2024)

„Ihren Kritikern werfen die Anhänger der ›Positiven Psychologie‹ gerne vor, sie hätten die grundlegenden Bücher und die methodischen Ansätze ihres Gründers (Martin Seligman) einfach nicht verstanden. Auf die Autorin dieses Buchs kann das nicht zutreffen. Sie hat an der Ruhr-Universität Bochum eine 400 Seiten starke Dissertation über die ›Positive Psychologie‹ verfasst und ihr negatives Urteil über diese Richtung ausführlich begründet ...“
— neues lernen – Personalmagazin, 01/2025
»» Zur Website des Personalmagazins (Printartikel, nicht online abrufbar)

„In ihrem Buch „Kritik der Positiven Psychologie“ setzt sich die Psychologin Senta Brandt mit ihren Ursprüngen und Schwächen auseinander. Denn was auf den ersten Blick als wissenschaftlich fundierte und humanistische Bewegung erscheint, entpuppt sich bei näherer Betrachtung als durchaus fragwürdige Ideologie und lukratives Geschäftsmodell ...“
— Rouven Schäfer, Wirtschaftspsychologie Heute, 18. März 2025 
»» Volltext lesen

„Senta Brandt legt mit ›Kritik der Positiven Psychologie‹ eine anspruchsvolle wissenschaftliche Analyse des Phänomens der Positiven Psychologie vor, die hinsichtlich Umfang und Tiefgang ihresgleichen sucht. Die Lektüre regt dazu an, die in der Gesellschaft verbreiteten Annahmen über Glück und Wohlbefinden zu hinterfragen und die Positive Psychologie kritischer zu betrachten, als das zumeist geschieht ...“
— Prof. Dr. Christian Philipp Nixdorf, socialnet, 3. September 2024

»» Volltext lesen

„Die ›erlernte Hilflosigkeit‹, so lautet eine wichtige Denkfigur der Positiven Psychologie, bleibe bis heute ein häufig in Behandlungen und auch in der Forschung genutztes Konstrukt, dahingegen entwickelte sich die Positive Psychologie doch mehr und mehr in einen neoliberalen Thinktank in der Welt des Big Business. Senta Brandt formuliert ein umfang- und kenntnisreiches Werk über diese und andere psychotherapeutische Richtungen und Entwicklungen ...“
— Klaus Hoffmann, Publik-Forum, Nr. 15, 9. August 2024
»» Zur Website von Publik-Forum (Printartikel, nicht online abrufbar)

Sie arbeiten journalistisch oder wissenschaftlich und haben Interesse an meiner Arbeit?
Ich freue mich über Anfragen zu Interviews, Rezensionsexemplaren oder Gesprächen über Themen rund um Psychologie, Kritik und Gegenwartskultur.

bottom of page