top of page

Freud & Fitness

Was passiert, wenn man Psychoanalyse, Kulturkritik und Krafttraining zusammendenkt?


Im Podcast Freud & Fitness spreche ich über Körperbilder, Leistungsideale und psychologische Narrative – solo und im Gespräch mit Gästen aus Wissenschaft, Sport und Gesellschaft.

Zwischen Theorie und Trainingsfläche geht es um das, was sich nicht immer leicht (be)greifen lässt: Ambivalenzen und Projektionen, Symbole und Selbstinszenierungen, Hantelbank und Hermeneutik, Mythen und Muskelphilosophie.​

Kopie von Freud & Fitness Podcast Cover.png

🎧 Demnächst auf allen gängigen Podcast-Plattformen verfügbar.

Staffelübersicht

 

Staffel 1 – Körper, Sprache, Spüren

Was ist ein Körper – und wie sprechen wir über ihn?
Wahrnehmung, Spüren, Dissoziation, Körperbild, Repräsentanz, Authentizität.

 

Staffel 2 – Begehren, Disziplin, Identität, Widerstand
Trainieren wir für uns – oder gegen uns? Zwischen Fitnesskultur und Selbstverhältnis.

Form, Flow & Fettgefühl, Performanz, Narzissmus, Sexualität & Autoerotik.

 

Staffel 3 – Technik, Transformation, Zukunftskörper
Was bleibt vom Subjekt, wenn alles messbar wird?

Selftracking, KI, Biohacking, Digitalität, Leib & Maschine, Filter & Stimme. 

Sie möchten diesen Podcast unterstützen?
Ich freue mich über Resonanz – und über Möglichkeiten, dieses Projekt langfristig fortzusetzen.
(Details folgen – z. B. via Patreon oder Direktunterstützung.)

bottom of page