top of page

Artikelrezension: The anorexic body - Reading disorders von Abigail Bray


Abigail Bray setzt sich in ihrem Artikel "The anorexic body: Reading disorders" mit den Verflechtungen zwischen Essstörungen und "Kultur" auseinander. Insbesondere prüft sie im ersten Teil ihres Artikel die Annahme, dass Essstörungen eine Folge des Konsums medialer Repräsentationen idealisierter dünner Weiblichkeit sein. Obwohl 1996 erschienen, erscheint der Artikel aktueller denn je.


Der Artikel beginnt mit einer Liste, wovon Essstörungen nicht schon alles Ausdruck sein sollten:


1 Einer Epidemie der Schlankheit, die das Leben von meist jungen, intelligenten, weißen, bürgerlichen Frauen zerstört.

2 Eine Art Trauer um einen präödipalen (d.h. präkastrierten) Körper und um die körperliche Verbindung zur Mutter (Grosz, 1994: 40).

3 Beweise für die sadistische Gehirnwäsche von Frauen durch die Massenmedien, damit sie unrealistischen Schönheitsidealen entsprechen (Chernin, 1989; Wolf, 1990).

4 Eine Form des perversen weiblichen Narzissmus (Kaplan, 1991: 453-84).

5 The shadow of the astronaut's body (Romanyshyn, 1989: 133-75). [?]

6 Ein nicht-produktiver, reaktiver Körper ohne Organe (Deleuze und Guattari, 1987: 151).

7 Ein psychosomatisches Phänomen, das die Pathologien der patriarchalischen kapitalistische Kernfamilie artikuliert (Orbach, 1984; Robertson, 1992).

8 Eine Zwangsstörung, die am besten mit Benzodiazepinen und co behandelt wird, oder falls alles andere schlägt fehl, durch eine Lobotomie.

9 Eine Ablehnung der Rolle der erwachsenen Frau und Rückzug in den asexuellen Körper eines Kindes (Boskind-White, 1979; Brown, 1985).

10 Eine Pathologie, die in matriarchalen Haushalten gedeiht (Turner, 1984: 196).

11 Eine Geisteskrankheit, die von schwulen Modedesignern geschaffen wurde, die wollen, dass Frauen aussehen wie kleine Jungs.

12 Eine pathologische Angst vor der Menarche und die Auswirkungen der Fruchtbarkeit (Chernin, 1989).

13 Eine massenvermarktete Diätstörung (Wooley und Wooley, 1982).

14 Durch den Phallogozentrismus verursachte brutale Marginalisierung des weiblichen Imaginären und der Materialität des Körpers (Robertson, 1992; Rothfield, 1994).

15 Die Introjektion eines schlechten Objekts und die daraus resultierende Internalisierung eines ‚falschen Körpers“ (Orbach, 1986: 90).

16 Ein Sinnbild der Dekadenz des fin-de-siecle des 20. Jahrhunderts.

17 Hungerkunst (Ellmann, 1993).

18 Ein experimentelles Werden (Deleuze und Parnet, 1987).

19 Etwas, das sich Frauen aus dem Fernsehen einfangen; eine Krankheit des McLuhan-Zeitalters (Ellmann, 1993: 24).

20 Eine Lesestörung.


Heute würden wir statt Lesestörung wohl Social-Media-Störung sagen. An der Logik hinter einer solchen (reduktionistischen und anti-feministischen) Argumentation, dass Über-Konsum von Medien zu Unter-Konsum von Nahrung führe, ändert sich nichts.


Ob Twiggy in den 1970ern, Kate Moss in den 1990ern oder Social Media-Influencer heute für Essstörungen verantwortlich gemacht werden... An der Repräsentation von Essstörungen hat sich wenig geändert:


“Moreover, this particular understanding of the causal relationship between representations and material bodies is so much a part of the 'common sense' of popular women's magazines that we are currently witnessing attempts to counteract the valorization of this contaminating 'thin' ideal. A plethora of articles dealing with the problem of eating disorders and the fatal desire to actualize a fashionable thinness circulated within women's magazines and campus papers during the early 1990s (Bray, 1994).”


Auch einige feministische AutorInnen hätten in die allgemeine Klage über böse Medien und hilflose Frauen eingestimmt. Nach sorgfältiger Analyse, meint Bray (1996, p. 418) dazu:


While these texts offer important critiques of the formation of female body image, they tend to present culture as a monolithic patriarchal system while romanticizing the pre-cultural as the space of non-alienated female embodiment. Chernin, for example, argues that a connection with the 'primordial female' (representing the soul of mother earth and an Edenic pre-patriarchal past) has been sacrificed in a modernized patriarchal culture (Chernin, 1989: 135-44).


The essentialist dichotomy between authenticity-femininity-nature and inauthenticity-masculinity--culture leads to a reductive account of women's oppression and fails to explain why not all women suffer from eating disorders.”


Die Infantilisierung von Frauen, die Medien konsumieren, habe indes eine lange Geschichte, wurde doch der Konsum von Medien zu Beginn des 19. Jhd. mit Hysterie in Verbindung gebracht: Lesen schadet den Reproduktionsorganen.



Die protektionistische und paternalistische Rhetorik über die negativen Effekte von Medienkonsum (dass Frauen durch Medien psychiatrische Erkrankungen bekommen) sei geradezu absurd. Dennoch halte sich diese Argumentation erstaunlich hartnäckig. Bray (1996, S. 420):


"While eating disorders are clearly sociopolitical problems, to devalue women's abilities to resist media interpellation is to frame the female audience (and thus women in general) as weak-minded, docile bodies.

The anorexic body is thus simply read as an example of a deep etching of power on the 'paedocratized' bodies of the female audience.


Within this critical paradigm, anorexia is the result of consuming too many ideologically unsound representations of women on television. In this way, the anorexic is either performing an over-determined (hysterical) reaction to ideology, or occupying the space of the ideal reader in a response to dominant injunctions to be thin. The causal logic of this argument understands anorexia as merely another example of being interpellated and coerced into occupying preferred reading positions. Elspeth Probyn argues that 'what we can clearly hear from these descriptions is that women are pathologically susceptible to media images' (Probyn, 1987: 203, my emphasis)."


Weiters meint Bray (1996, p. 421):


"This assumption can be seen as a continuation of a paternalistic and moralistic history of academic research into the assumed effects of television violence on women and children. It is no coincidence that women and children are frequently cited as subjects peculiarly vulnerable to the effects of television. Censorship is never for the protection of white, middle-class men, as though the economic security of their citizenship were somehow to inoculate them against the contaminating effects of media representations."


Ebendort ein paar Absätze später (S. 421):


"As a popular stereotypical representation of the 'consuming woman', the woman who practises eating/reading disorders is similarly imbricated within the pathologizing discourse of psychiatry. The perverse irrationality of 'anorexic' reading practices, whereby consumption facilitates autophagy, serves to highlight this critical agenda; the effects of crass materialism are identified with a perverted feminine appetite. The image of women consuming television advertisements presented by Bordo unfortunately perpetuates this stereotype."


Brays Zwischen-Fazit (p.422):


"Several points can be drawn from this brief analysis of the discourses in operation within the formation of anorexia nervosa as the disease of the McLuhan age.


First, the idea that women 'catch' psychiatric diseases from the media constitutes a form of (scientifically sanctioned) common sense.

Second, given the prevalence of what psychiatrists are now terming 'normative eating disorders' among women, this common sense understanding (in which the reading practices of women with eating disorders are framed as perversely autophagic) demonstrates an infantilization of the female audience as pathologically suggestible to media representations. Participation as readers in the late twentieth-century media-scape is thus imagined to be a potentially lethal activity for women in general. However, the problem of how to approach the subject of eating disorders remains."


Statt zu einer Ent-Stigmatisierung von Essstörungen - oder gar zu ihrem Verständnis beizutragen - wird durch eine solch reduktionistische Argumentation das bestehende Stereotyp reproduziert und bestärkt - zum Leidwesen der Betroffenen.


Was also tun? - fragt sich auch Bray (p. 422) bzw. Robertson:


'How can feminists challenge the power structures of male-stream knowledge', asks Matra Robertson, 'without at the same time becoming entangled in reductionist concepts of the object, i.e. the anorexic?' (1992: 53).

Probyn suggests that we examine the local specificity of everyday anorexic practices and the ways in which anorexia articulates various discourses of femininity (1987: 210). While eating disorders are arguably inscribed by phallocentric power at the site of the body, it is reductive to argue that anorexia is a synecdoche for all women's pathological vulnerability to phallocentric representational systems, or that the perfect medium for the articulation of this oppression is television or mass culture."


Natürlich haben Essstörungen 'etwas mit 'Kultur' zu tun'. Allerdings sind die Verflechtungen zwischen Kultur, Diskurs und Individuum; Makro- und Mikroebene weitaus komplexer als uns die leicht eingängigen und daher so beliebten Einbahnstraßen-Logiken vorgeben wollen.


Was tun?

Eigenständig denken und differenziertere Narrative entfalten, an die sich im weiteren Teil ihres umfangreichen Artikels auch Bray macht. Auf S. 422 ff widmet auch sie sich dem Projekt "Rewriting 'anorexia'", indem sie vor allem auf die konstitutive und produktive Wirkung (im Sinne Foucaults und Butlers) des biomedizinischen Modells des Körpers untersucht und damit den komplexen Verflechtungen zwischen Wissen, Macht und Subjekt nachspürt (deren Wiedergabe hier jedoch den Rahmen endgültig sprengen würde). Als Ergänzung zu modernen psychoanalytischen und -dynamischen Theorien gelesen, die vor allem die Mikroebene und Individualpsyche im Blick haben, erweitert die Perspektive von Bray den Verständnishorizont auch für die Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen Essstörungen und herrschenden Diskursen auf Makroebene.


Bray, A. (1996). The anorexic body: Reading disorders. Cultural Studies, 10(3), 413-429

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Bruno Latour (2017 [1999]). Die Hoffnung der Pandora. Frankfurt: Suhrkamp Aus dem Glossar, S. 372 ff: Glauben (belief): Wie Wissen ist Glauben keine klare Kategorie und bezieht sich auf einen psychisc

Leben, ohne Michel Foucault gelesen zu haben? Möglich. Aber ... Was für ein Lesegenuss! Lieblingszitate aus dem 9. Kapitel "Der Mensch und sein Ursprung" von Michel Foucault (2017 [1971]). Die Ordnung

bottom of page