top of page

Publikationen 


Kritik der Positiven Psychologie (2024)

Meine wissenschaftsgeschichtliche Rekonstruktion und Kritik der Positiven Psychologie beleuchtet die Ursprünge, Anwendungsfelder und Vermarktung der Positiven Psychologie und hinterfragt ihre wissenschaftliche Fundierung.
🔗 Mehr zum Buch

 

Weitere Publikationen:

✔ Das starke Subjekt und seine Feinde (2024)
→ Menschenbild & Handlungsmodell der Positiven Psychologie. Mehr erfahren

✔ A Critique of Guided Self-Optimisation (2024, mit Jürgen Straub)
→ Ideologie der Positiven Psychologie, Positiven Psychotherapie & Selbstoptimierung. Mehr erfahren

Kritik der Positiven Psychologie

Vorträge

Ich referiere regelmäßig zu kritischen Perspektiven auf die Positive und Mainstream-Psychologie, psychologischen Konzepten und deren praktischen Implikationen. Einige meiner vergangenen und bevorstehenden Vorträge:

  • 09/2023: Wissenschaft oder Weltanschauung? Der Positiven Psychologie auf der Spur (Tagung der Gesellschaft für Kulturpsychologie und der DGP-Fachgruppe Geschichte der Psychologie, Ruhr-Universität Bochum)

  • 04/2024: Auf der Suche nach dem Happiness-Muskel (Gruppe Kritische Psychotherapie Köln/Bonn, Universität Köln)

  • 06/2024: Kritik der Positiven Psychologie (Interdisziplinäres Kolloquium der Assoziation E e.V. und Desorientierungstage München, TU München)

  • 08/2024: Kritik der Positiven Psychologie (Dynamisch-psychiatrische Klinik Menterschwaige, München)

  • 01/2025: Evidenzbasierte Glücksrezepte – Zu Risiken und Nebenwirkungen der Positiven Psychologie und Psychotherapie (Universität Kassel)

Wissenschaftlicher Werdegang

  • In fortgeschrittener Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin (Fachkunde TP/AP) und Psychoanalytikerin, Akademie für Psychoanalyse und Psychotherapie München e.V.

  • Promotion "Kritik der Positiven Psychologie“, Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Sozialtheorie und Sozialpsychologie

    • Abschluss: Dr. rer. soc. (Sozialwissenschaften); magna cum laude

    • Promotionsstipendium des Hans Kilian und Lotte Köhler Centrum (KKC)

    • Seit 2023: Mitglied der Gesellschaft für Kulturpsychologie

  • Studium der Psychologie, Universität Wien

    • Abschluss: Bachelor und Master of Science (mit Auszeichnung)

    • Leistungsstipendium der Universität Wien

    • Schwerpunkt: Klinische- und Gesundheitspsychologie

    • Anstellung als Studienassistentin an der Fakultät für Psychologie

  • Studium der Betriebswirtschaftslehre, Universität Hamburg

    • Abschluss: Bachelor of Science

    • Schwerpunkt: Finanzen & Versicherung

  • Abitur in München

Aktuelle Forschungsinteressen

  • Kulturpsychologie und qualitative Forschungsmethoden (u.a. Relationale Hermeneutik)

  • Psychoanalyse (v.a. Geschichte der Psychoanalyse, Metatheorie, Behandlungstechnik und -forschung, Konversationsanalyse, französische und intersubjektive Psychoanalyse)

  • Menschenbilder und Paradigmen der Psychologie, Psychotherapie und Psychoanalyse

  • Wissenschafttheorie und -ethik

  • Geschichte und Diskurse weiblicher Psychopathologien (Hysterie, Essstörungen)

  • Moderne Subjektivierungsverhältnisse & Diskurse der Selbstoptimierung

  • (Hyper)moderne Psychopathologien in der postödipalen Gesellschaft (u.a. Psychosomatik, Depression, Sucht, Narzissmus)

  • Phänomenologie (u.a. Mikrophänomenologie, Neue Phänomenologie)

  • Chaostheorie, nichtlineare Logik, komplexe Systeme

  • Zen-Buddhismus und Psychoanalyse

  • Auswirkungen von KI & Einsatz von KI in der Psychotherapie

Kontakt

Lust auf eine professionelle Zusammenarbeit? Ob im Coaching, in der Beratung, Supervision, Weiterbildung oder in der Forschung – ich freue mich auf Ihre Nachricht!

Brandt Psychodynamics

Coaching & Consulting

 

Dr. Senta Brandt 

info(at)sentabrandt.com

Danke für Ihre Nachricht!

  • LinkedIn
  • Instagram

Datenschutz | Impressum

© Copyright 2025 | Brandt Psychodynamics

bottom of page